Dat Bürjervereins-Käeske

St. Martin 2021

Lieber Oppumer*innen,

„Wie schön, dass wir nun endlich nach 2 Jahren hier wieder richtig St Martin feiern können.“: sprach Frau Gref, kommissarische Schulleiterin der Schönwasserschule am Abend des 15.11. in Angesicht von mehr als 250 Schüler*innen und zahlreichen „Zaungästen“ auf der Thielenstrasse. Leider musste der Zug coronabedingt 2020 komplett ausfallen, konnte aber nun in diesem Jahr in gemeinsamer Anstrengung von Schönwasserschule und Bürgerverein und unter Corona – Bedingungen dann doch in kleinerer Form stattfinden.

Für die Kinder der Schönwasserschule gab es einen „Zug miniature“ auf dem Schulhof. Um einen ausreichenden Abstand zu haben wurde in 2 Durchgängen gefeiert. Den Anfang machten die 1.-und 2. Klässler, nach einer kurzen Pause kamen dann die „Großen“, die 3.- und 4. Klässler.

Wie gewohnt erwartete die Kinder der arme Mann am Feuer und auch Sankt Martin war schon auf dem Weg, in seinem Gefolge einiger junger Legionäre zu seinem Begleitschutz (gespielt von den Schüler*innen der Jahrgangsstufe 3 und 4). Das Oppumer Trommlercorps verbreitete von der ersten Minute an eine feierliche Stimmung.

Die Geschichte des Sankt Martin wurde dann auch von ihr vorgelesen und von Herrn Wenders als Sankt Martin und Herrn Cornelißen als armem Mann in Szene gesetzt. Ein herzliches Dankeschön an die beiden Darsteller an dieser Stelle, wobei alle sich in gegengesetzter Richtung im Kreis in Bewegung setzten. Mit der musikalischen Unterstützung wurden die altbekannten Sankt Martinslieder gesungen, für die die Kinder mit ihren Lehrer*innen extra geübt hatten.

Um die Pause zwischen den Durchgängen zu gestalten, wurden alle Darsteller*innen, Helfer*innen, Musiker*innen und Lehrer*innen vom Bürgerverein auf den Mittelhof eingeladen zu Fruchtpunsch, Kaffee und Kuchen. Die Stimmung war gut und es gab Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und alle waren froh über diesen Abend. Es war eine sehr schöne Atmosphäre. Für die Kinder war es ein aufregendes Erlebnis: „Ich freue mich so sehr“ gab eine kleine Schülerin von sich!

Vielen Dank an alle Helfer*innen für den schönen Abend. Wir wissen um die Tradition um St. Martin und dass viele sich, genauso wie an diesem Abend an der Schule, um dieses Brauchtum in den letzten Jahren und Tagen bemühten und wollen hiermit einladen, für das nächste Jahr zum 950 Jahr Jubiläum einmal als Stadtteil gemeinsam zu denken. Dabei muss es nicht zwangsläufig zu großen Veränderungen oder Zusammenlegungen gehen, aber ein gemeinsames voneinander Wissen oder auch gemeinsame Verabredungen und ein Sichtbarmachen, können unserem Stadtteil guttun. Dazu lädt der Bürgerverein Oppum gerne ein.

Friedensmahnung zum Volkstrauertag

Am Sonntag, den 14.November 2021 um 9.30 Uhr auf dem Friedhof Oppum.

Gedacht wird der Toten der Kriege und an die Opfer von Gewaltherrschaft aller Nationen. In Oppum ist es gute Tradition, diese Gedenkstunde als Mahnung zum Frieden zu verstehen.

In der Trauerhalle wird es eine dem Anlass angemessene musikalische Gestaltung, ausgeführt durch Frau Gerlinde Wettingfeld, geben.

Zu Beginn und am Mahnmal wird das Schützentrommlercorps mit passender Musik die Veranstaltung begleiten.

Die Ansprache wird als Dialog gesprochen von Pfarrerin Katrin Fürhoff und Pfarrer Hans Russmann.

Das traditionelle Totengedenken spricht Jürgen Wettingfeld, Bezirksvorsteher Oppum/Linn.

Das Friedensgebet wird von Pfarrer i.R. Udo Degen gesprochen.

Begrüßung und Schlussansprache werden von Ratsfrau Karin Späth, Vorsitzende des Bürgerverein Krefeld-Oppum 1960 e.V. gehalten.

Zahlreiche Verbände und Vereine unseres Stadtteils nehmen aktiv teil.

Kommen auch Sie zu dieser Veranstaltung und stützen damit den guten Gedanken zur Erhaltung des Friedens und der Freiheit.

St. Martinsfeier in der Schönwasserschule

Leider wird es auch in diesem Jahr Corona bedingt keinen St. Martinszug in der Oppumer Mitte geben. Der Bürgerverein Krefeld-Oppum 1960 e.V. und die Schönwasserschule, die seit vielen Jahren hier zusammen mit der Durchführung eingebunden und federführend sind, haben sich dazu schweren Herzens entschlossen.

Wir wollen aber in diesem Jahr nicht auf alles verzichten und werden zusammen auf dem Schulhof der Schönwasserschule zwei kleine St. Martinsfeiern (da nicht alle Schulkinder zusammen mit den vorgegebenen Abständen passen) am 15.November 2021 durchführen. Jeweils um 17.15 Uhr und 18.30 Uhr werden die Feiern an einem kleinen Feuer mit dem St. Martin, Vorlesen der St. Martinsgeschichte, Mantelteilung und Musik stattfinden.

Leider konnte der St. Martinszug auch im vorigen Jahr nicht stattfinden, deshalb war es uns wichtig wenigstens in dieser Form für die Kinder es so zu organisieren.

Oppum feiert im nächsten Jahr sein 950jähriges Jubiläum. Wir wollen in 2022 versuchen einen St. Martinszug für ganz Oppum zu organisieren.

Konstituierende Sitzung 2021

Liebe Oppumerinnen und Oppumer,

der neu gewählte Vorstand des Bürgerverein Krefeld-Oppum 1960 e.V. hat sich am 9.Juli 2021 zu seiner 1. konstituierenden Sitzung unter freiem Himmel, ganz Corona konform, getroffen.

Es stand zunächst ein erstes Kennenlernen und eine Grobplanung der anstehenden Tätigkeiten und Termine an. Hier haben wir die anfallenden Aufgaben auf mehrere Vorstandsmitglieder verteilt.

Mitte August werden wir uns zur 2.Vorstandssitzung treffen und dann auch an dieser Stelle berichten.

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und erholsame Urlaubszeit und bleiben Sie gesund.

Für den Vorstand des Bürgervereins

Karin Späth
Vorsitzende

Öffentliche Mitgliederversammlung am 30. Juni 2021

Liebe Oppumerinnen und Oppumer,

wir freuen uns sehr, uns Ihnen als neuen Vorstand des Bürgervereins Krefeld-Oppum 1960 e.V. vorstellen zu dürfen.

Eine sehr gut besuchte Mitgliederversammlung hat unter freiem Himmel, ganz Corona konform, vor dem Gemeindezentrum St. Karl-Borromäus, stattgefunden.

Nach einem sehr aufschlussreichen und motivierten Vortrag zum Thema „Bienenzucht und Hobbyimkern“ von Herrn Gregor Plümpe, wurden in dem gewohnten Wahlverfahren alle Positionen des Vorstandes neu gewählt.

Dabei besteht der nun gewählte Vorstand aus alten und neuen Mitgliedern. Wir haben die Vielzahl an neuen Interessierten und Engagierten aus alten und neuen Reihen am Abend der Wahl sehr positiv erlebt. Es gab kurze, persönliche Vorstellungen und Ideen für die Zukunft des Stadtteils. Wir gehen aus vielen Gesprächen, die wir noch am Abend führten, an unsere Arbeit, die wir mit den ersten Verabredungen begannen.

Dabei freuen wir uns natürlich darauf, bewährte Ideen und Projekte weiterführen zu dürfen. Das Engagement des Bürgervereins aus den letzten Jahren, z.B. für und mit dem St. Martinszug, dem Weihnachtsmarkt und dem Thema Verkehr, wie z.B. den Oppumer Kreisverkehr (um hier nur ein paar Dinge zu benennen), soll weitergeführt werden. Dabei ist uns sehr wichtig, dass wir eingebunden sind und die Kooperation mit der Vereinslandschaft und dem Leben in Oppum suchen. Wir wollen dies gerade auch anlässlich des 950jährigen Jubiläums unseres Ortsteils ausbauen und erweitern und (unter anderem auch wg. Corona) geschwächte Kontakte und Gespräche aufnehmen und weiterführen.

Der neue, nun ergänzte Vorstand mit der neuen Vorsitzenden Karin Späth und ihrem Stellvertreter Lars Meyer, zeichnet sich als Team aus, verstärkt durch die Besetzung aller zur Verfügung stehenden Posten der Satzung inkl. 7 Beisitzer*innen: Nadine Bloemers, Sabine Fochler, Thilo Forkel, Matthias Hakes, Michael Hoeren, Jochen Hofer, Uwe Hölters, Michael Hübbers, Pierre Klebs, Natascha Meyer und Gregor Plümpe.

Mit unseren vielfältigen Hintergründen und Positionen aus fast dem gesamten Oppumer Leben wollen wir für das Oppumer Jubiläum aktiv werden. Dabei zählt für uns vor allem, mit unserer Vereinslandschaft, Sport- und Schützenvereinen, Straßen- und Nachbarschaften, Schulen und Kindergärten, Kirchen und unseren vielfältigen Initiativen, auch angesichts der Veränderungen in Oppum selbst, für das 950-Jahr-Jubiläum direkt nach den Sommerferien Kontakt aufzunehmen.

Wir sind vielfältig, wie unsere Interessen und Motivationen, uns eint, keinen ausschließen zu wollen und gemeinsam die Frage aufzuwerfen: Wie wollen wir in unserem Stadtteil gemeinsam leben und gemeinsam etwas für Oppum schaffen? Dabei verstehen wir uns als einen ort, an dem die vielfältigen Kräfte und Initiativen gemeinsam einen Raum des Austausches finden und dann zu gemeinsamen Visionen und Projekten, die den Stadtteil bereichern sollen, kommen.

Auf das Jahr 2022 bezogen heißt es dann, eher vielleicht für das Viele, was schon geplant ist, für einen gemeinsamen Faden zu sorgen, zu weben, gemeinsam auf unseren Stadtteil zu schauen und dabei Neues zu entdecken.

Wir bedanken uns als neuer Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die vielfältigen Gespräche und Brücken, die wir schlagen wollen.

Im Namen des Vorstandes

Karin Späth

Vorsitzende Bürgerverein Krefeld-Oppum 1960 e.V.